Philipp Dreesen

Publikationen

Monografien

Herausgaben

Artikel

  • Dreesen, Philipp (2024): Praktiken der Diskursanalyse. In: Stücheli-Herlach, Peter/Rösli, Stephan/Novak, Martina (Hrsg.): Praxis politischer Kommunikation. Baden-Baden: Nomos, S. 102–110. DOI: 10.5771/9783748918868-102 (open access).
  • Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp (2024): Topic Models Indicate Textual Aboutness and Pragmatics: Valuation Practices in Islamophobic Discourse. In: Journal of Cultural Analytics 7 (2). DOI: 10.22148/001c.92535 (open access).
  • Schwägerl, Christian/Stücheli-Herlach, Peter/Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2024): Dealing with risk in stakeholder dialog: identification of risk indicators in a public service media organization’s conversation and discourse with citizens. In: Journal of Communication Management (JCOM). DOI: 10.1108/JCOM-01-2023-0002 (open access).
  • Stücheli-Herlach, Peter/Philipp Dreesen/Julia Krasselt (2023): Öffentliche Diskurse modellieren und simulieren. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2, S. 245–56. DOI: 10.3262/ZFD2202245.
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2023): Swiss-AL: Plattform für Sprachdaten zur Analyse öffentlicher Kommunikation in der Schweiz. In: Publizistik 68, S. 291–303. DOI: 10.1007/s11616-023-00785-9 (open access).
  • Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp/Fluor, Matthias/Rothenhäusler, Klaus (2023): Swiss-AL. Korpus und Workbench für mehrsprachige digitale Diskurse. In: Kupietz, Marc/Schmidt, Thomas (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempto. (= Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache – Corpus linguistics and Interdisciplinary perspectives on Language (CLIP) 11), S. 127–142.
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia/Runte, Maren/Stücheli-Herlach, Peter (2023): Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur‘. Triangulation und Reflexion eines drängenden Desiderats der angewandten Forschung. In: Matthias Meiler/Martin Siefkes (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin, Boston: De Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 107), S. 263–294. DOI: 10.1515/9783111043616-010 (open access).
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2023): Respondenz. In: Meiler, Matthias/Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin, Boston: De Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 107), S. 310–312. DOI: 10.1515/9783111043616-014 (open access).
  • Juvalta, Sibylle/Speranza, Camilla/Robin, Dominik/El Maohub, Yassmeen/Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp/Dratva, Julia/Suggs, L. Suzanne (2023): Young people’s media use and adherence to preventive measures in the „infodemic“: Is it masked by political ideology? In: Social Science & Medicine 317. 115596. DOI: 10.1016/j.socscimed.2022.115596.
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2022): Medienporträt: PI-NEWS.net. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D). Baden-Baden: Nomos, S. 237–254. DOI: 10.5771/9783748936930-2.
  • Dreesen, Philipp/Stücheli-Herlach, Peter (2022): Praktyczna lingwistyka dyskursu. Transdyscyplinarny projekt badawczy do korpusowych analiz komunikacji w sferze publicznej. Tłumaczenie: Anna Hanus, Dorota Miller. In: Czachur, Waldemar/Hanus, Anna/Miller, Dorota (Hrsg.): Dyskurs, media, multimodalność: przyczynek do dialogu germanistyczno-polonistycznego. Wrocław/Dresden: ATUT/Neisse Verlag. (= Breslauer Studien zur Medienlinguistik Band 9). [Przedruk z Dreesen/Stücheli-Herlach 2019, w: Zeitschrift für Diskursforschung, s. 123-162] ⭳ artykuł (PDF) (CC BY-NC-ND 3.0 PL).
  • Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp (2022): „[D]er Koran muss wörtlich genommen werden (sagt der Koran)“. Korpuslinguistische Befunde zur Islamfeindlichkeit im Korandiskurs und ethische Überlegungen zu Bedingungen von Streitkultur. In: Christian Gürtler/Marlies Prinzing/Thomas Zeilinger (Hrsg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden: Nomos, (= Kommunikations- und Medienethik 18), S. 95–112.
  • Dreesen, Philipp (2022): Sprache essen. Ein Essay. In: Bettina M. Bock/Steffen Pappert/Tanja Škerlavaj (Hsrg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, S. 73–78.
  • Dreesen, Philipp (2022): Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Jürgen Schiewe (Hrsg.): Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Teilband 2/2. Heidelberg, Zürich, New York: Georg Olms (Germanistische Linguistik 255–257), S. 667-709. [Nachdruck von Dreesen 2013 in Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, S. 169–201].
  • Dreesen, Philipp (2022): footing. In: Stefan J. Schierholz (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_idd1c491de-9016-40b0-a356-a5a218498d55/html.
  • Bender, Michael/Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp/Georgi, Christopher/Rüdiger, Jan Oliver/ Vogel, Friedemann (2022): Techniken und Praktiken der Verdatung. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 135–158. DOI: 10.1515/9783110721447-007 (open access).
  • Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp (2022): Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 173–190. DOI: 10.1515/9783110721447-009 (open access).
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2022): Social Bots als Stimmen im Diskurs. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 271–282. DOI: 10.1515/9783110721447-014 (open access).
  • Dreesen, Philipp/Meier-Vieracker, Simon (2022): Einleitung. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 1–6. DOI: 10.1515/9783110721447-001 (open access).
  • Rocco, Goranka/Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2021): Exploration zu deutschen und italienischen Akteursrollen in COVID-19-Diskursen. Methodologische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen zur Vergleichenden Diskurslinguistik. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 15, S. 287–314. DOI: 10.7311/tid.15.2021.11 (open access).
  • Dreesen, Philipp/D’Agostino, Dario (2021): Darknet und Diskurs. Tabu eines Ortes und Ort für Tabus? In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17(2), S. 173–191. (Themenheft Tabu-Diskurse, hrsg. v. Kristin Kuck). Beitrag (open access). DOI: 10.46771/9783967691689_3
  • Kriele, Christian/Dreesen, Philipp (2021): Optimierung der Suchergebnisse bei Swisslex. Digitale Lösungsansätze der Angewandten Linguistik zur Modellierung von Semantik. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 113(1), S. 129–148. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2021): Exploring and analyzing linguistic environments. In: François Cooren/Peter Stücheli-Herlach (Hrsg.): Handbook of Management Communication. Boston, Berlin: De Gruyter (Handbooks of applied linguistics, 16), S. 389–408. DOI: 10.1515/9781501508059-021.
  • Krasselt, Julia/Fluor, Matthias/Rothenhäusler, Klaus/Dreesen, Philipp (2021): A Workbench for Corpus Linguistic Discourse Analysis. In: Dagmar Gromann et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd Conference of Language, Data and Knowledge. 35:1-35:10. DOI: 10.4230/OASIcs.LDK.2021.35 ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia/Stücheli-Herlach, Peter (2021): Diskursgemeinschaften in der digitalen Transformation. Begriffsbestimmungen, Zugänge und Ziele. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45 (2), S. 13–25. DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.13-25. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp/Hoffmann, Lars (2021): Comment on the practice of ‚legalistic post-production‘ in Union law. Linguistic ideological reflection on the origin of the word and its interpretation in multilingualism. In: Ancilla Iuris (anci.ch). Special Issue: Law and Language, S. 69–86. DOI: 10.26031/2021.069. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp/Pohl, Peter C. (2020): Chronifizierung der Krise. Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2/3), S. 274-280. (Themenheft Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs) ⭳ Beitrag (PDF). DOI: 10.46771/978-3-96769-102-3_24
  • Dreesen, Philipp/Bubenhofer, Noah (2020): Das Konzept „Übersetzen“ in der digitalen Transformation. Soziolinguistische Reflexion des Maschinellen Übersetzens. In: Germanistik in der Schweiz 16, S. 26–49. DOI: 10.24894/1664-2457.00003. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp/Fluor, Matthias/Mahlow, Cerstin/Rothenhäusler, Klaus/Runte, Maren (2020): Swiss-AL: A Multilingual Swiss Web Corpus for Applied Linguistics. In: Proceedings of the 12th Language Resources and Evaluation Conference, European Language Resources Association, Paris, S. 4138–4144. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dodd, William J./Dreesen, Philipp (2020): Verdecktes Schreiben als Sprachkritik. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, S. 141–147.
  • Dreesen, Philipp/Stücheli-Herlach, Peter (2019): Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation. In: Zeitschrift für Diskursforschung 7(2), S. 123–162. DOI: 10.3262/ZFD1902123.
  • Dreesen, Philipp (2019): Rechtspopulistische Sprachstrategien. Korpuslinguistische Befunde zu PI-NEWS und COMPACT-Online. In: Jürgen Schiewe, Thomas Niehr, Sandro Moraldo (Hrsg.): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen: Hempen ( = Greifswalder Beiträge zur Linguistik 12), S. 99–115.
  • Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp (2019): Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik. Prämissen – Prinzipien – Probleme. In: Goranka Rocco/Elmar Schafroth (Hrsg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang ( = Kontrastive Linguistik / Linguistica Contrastiva 9), S. 59–91. ⭳ Preprint (PDF).
  • Bubenhofer, Noah/Calleri, Selena/Dreesen, Philipp (2019): Politisierung in rechtspopulistischen Medien: Wortschatzanalyse und Word Embeddings. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95, S. 211-241. ⭳ Preprint (PDF).
  • Dreesen, Philipp (2019): Ausdrücke in Anführungszeichen als Verfestigungen. Überlegungen zu quantitativen und qualitativen Aspekten distanzierenden Sprachgebrauches. In: Linguistik Online 96(3), S. 25-42 DOI: 10.13092/lo.96.5532. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp (2019): Politische Sprachkritik und das gute Auge. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Gesellschaftstheorie und Kritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15(2), S. 173–183. (Themenheft Sprachkritik zwischen Deskription und Bewertung, hrsg. v. Birte Arendt u. Jana Kiesendahl) ⭳ Beitrag (PDF). DOI: 10.46771/9783967691627_8
  • Dreesen, Philipp (2018): Denkstimmung der Skepsis. Ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt ( = Philologische Studien und Quellen 265), S. 167-190.
  • Andersen, Christiane/Ängsal, Magnus P./Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp/Fix, Ulla/Kalwa, Nina/Kiesendahl, Jana/Schiewe, Jürgen/Spitzmüller, Jürgen/Zimmermann, Barbara (2018): Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt ( = Philologische Studien und Quellen 265), S. 11–65.
  • Bock, Bettina M./Dreesen, Philipp (2018): Zur Einleitung: Sprache und Partizipation. In: Dies. (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 25), S. 5-16.
  • Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp (2018): Porównawcza lingwistyka dyskursu. Założenia, zasady, problemy. [Comparative discourse linguistics. Assumptions, principles, problems]. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 11, S. 205-226. Beitrag (PDF).
  • Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp (2018): Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation. In: Digital Classics Online Bd. 4, Nr. 1, S. 63–75. DOI: 10.11588/dco.2017.0.48493 (open access).
    Dreesen, Philipp (2018): Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.): Handbuch Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter (= Handbuch Sprachwissen 6), S. 265-284.
  • Dreesen, Philipp/Steinhauer, Hagen (2018): Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive. Die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus. In: Heidrun Kämper/Britt-Marie Schuster (Hrsg.): Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 24), S. 217–244 .
  • Dreesen, Philipp (2016): Discursive Functions of [für + COLONIZED PEOPLE] in German Colonialism. In: Zeitschrift für Diskursforschung 3/2016 [Sonderheft „Diskursanalyse des (Post)Kolonialismus“], pp. 302–322. Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp/Braml, Andreas H. (2016): Diskurseffekte des NSA-Skandals. Korpusanalyse zu ,Verschlüsseln‘ als kommunikativer Praktik in deutschen Computerzeitschriften 2010–2014. In: Dorota Kaczmarek (Hrsg.): Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht. Łódź: WUŁ, S. 41–55. Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp (2015/2016): ‚Zivilisieren‘ und koloniale Transformativa. In: Kairoer Germanistische Studien [KGS] 22, S. 485–506.
  • Dreesen, Philipp (2015): Sprache – Wissen – Kontingenz. Die Kontrastive Diskurslinguistik in der Schulbuchforschung am Beispiel deutscher und polnischer Geschichtsschulbücher. In: Jana Kiesendahl/Christine Ott (Hrsg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven. Göttingen: V&R unipress ( = Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung 137), S. 53–83.
  • Arendt, Birte/Dreesen, Philipp (2015): Kontrastive Diskurslinguistik. Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Heidrun Kämper/Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter (= Diskursmuster – Discourse Patterns 6), S. 427–445.
  • Dreesen, Philipp (2015): Chemie und Sprachkritik. Theodor Steche und die Macht der Wortbildung als Lösung. In: Kersten Sven Roth/Jürgen Spitzmüller/Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen: Hempen, S. 79–93.
  • Dreesen, Philipp (2014): „Wir haben Einwanderung, aber Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Diskurslinguistische Überlegungen zu möglichen Hinweisen auf Bedingungen von ‚Selbsttäuschung‘. In: Gerd Antos/Ulla Fix/Bettina Radeiski (Hrsg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme (= Sprachwissenschaft 18), S. 67–87.
  • Dreesen, Philipp (2014): Kritik üben. Plädoyer für die praktische Auseinandersetzung mit Formen, Inhalten und Funktionen von Kritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Thema: Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung Bd. 61, 2, S. 143–153.
  • Dreesen, Philipp (2013): Wann beginnt Kritik? Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele einer Kontrastiven Diskurslinguistik als kritisches Verfahren. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 6, S. 391–411. Beitrag (PDF).
  • Dreesen, Philipp (2013): Sprechen-für-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag (= Diskursmuster – Discourse Patterns 2), S. 223–237. DOI: 10.1524/9783050061054.223
  • Dreesen, Philipp (2013): Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Ulrike Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie Verlag (= Diskursmuster – Discourse Patterns 1), S. 169–201.
  • Dreesen, Philipp (2013): Die Funktion der Aussage in der Diskurslinguistik am Beispiel einer nichtexpliziten Widerstandsaussage in der DDR. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 16. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik), S. 401–405.
  • Dreesen, Philipp/Kumiega/Łukasz, Kumięga/Spieß, Constanze (2012): Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband. In: Philipp Dreesen/Łukasz Kumięga/Constanze Spieß (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (= Theorie und Praxis der Diskursforschung), S. 9–22.
  • Dreesen, Philipp (2012): Zur diskurslinguistischen Analyse von Herrschaft und Widerstand durch Medialität und Materialität. In: Philipp Dreesen/Łukasz Kumięga/Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (= Theorie und Praxis der Diskursforschung), S. 113–139.
  • Dreesen, Philipp/Judkowiak, Joanna (2012): Bierni na Wschodzie, ponosza cy zbiorowa wine i oczywiscie obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podre czników do historii w oparciu o kontrastywna lingwistyke dyskursu. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, S. 93–126. [Übersetzung von Dreesen/Judkowiak 2011]
  • Dreesen, Philipp/Judkowiak, Joanna (2011): Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, S. 1–31. DOI: 10.46771/9783967691375_1
  • Dreesen, Philipp/Hoffmann, Lars (2011): Sprache als immanenter Teil der Rechtsordnung. Linguistische, praktische und verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Zulassung von Englisch als Gerichtssprache in Kammern für internationale Handelssachen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft [KritV] 2, S. 194–210. JSTOR
  • Dreesen, Philipp (2011): Der Fall Keetenheuve: zur Einordnung der Demokratiekritik im Treibhaus. In: Flandziu: Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 3(1+2), S. 27–43.
  • Dreesen, Philipp (2010): Zwischen herrschendem Diskurs und Gegendiskurs. Nicht-explizite Widerstandsaussagen in der DDR. In: Ryszard Lipczuk/Jürgen Schiewe/Werner Westphal/Dorota Misiek (Hrsg.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik. Theorien – Texte – Fallstudien, Hamburg: Kovač, S. 133–141.
  • Dreesen, Philipp (2010): Staatsziel „Deutsch“. Die deutsche Sprache im Grundgesetz aus verfassungspolitischer Perspektive. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 5(1), S. 37–54. DOI: 10.46771/9783967691344_3

Forschungs- und Projektberichte

  • KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) (2021): Automatisiertes Fahren in Österreichs medialem Diskurs. Wien. (KFV – Sicher Leben 28). ⭳ Beitrag (PDF).
  • Rosenberger, Nicole/Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia/Klopfenstein, Nadine/Bubenhofer, Noah/Kehl, Konstantin/Gabriel, Rainer (2019): Linguistische Diskursanalyse zu «Sozialhilfe». Zürich. ⭳ Beitrag (PDF).
  • Stücheli-Herlach, Peter/Ehrensberger-Dow, Maureen/Dreesen, Philipp (2018): Energiediskurse in der Schweiz. Anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. (Working Papers in Applied Linguistics 16). DOI: 10.21256/zhaw-7106.

Rezensionen

  • Dreesen, Philipp (2021): Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding & Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.). 2020. Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. (Sprache und Wissen 42). Berlin, Boston: De Gruyter. 631 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 1–2 : DOI: 10.1515/zrs-2021-2075.
  • Dreesen, Philipp (2016): Ruth Maria Mell (2015). Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‚AUFKLÄRUNG 1968‘. ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 16). Bremen: Hempen. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft [ZRS] 6, S. 1–5. DOI: 10.1515/zrs-2016-0008
  • Dreesen, Philipp (2011): Heidrun Kämper/Joachim Scharloth/Martin Wengeler (Hrsg.) (2012). 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/Boston: De Gruyter. In: Yearbook of German-American Studies [SGAS] 47, S. 221–226.
  • Dreesen, Philipp (2010): İhsan Yılmaz Bayraktarlı (2009). Die Türkei im Umbruch. Schrift und Sprache als nationalistisches Politikum in der türkischen Revolution. Frankfurt/Main: H. J. Maurer. In: Journal of European Integration History 1, Vol. 16, S. 116–119.

Varia