Philipp Dreesen

Ich bin Professor für Digitale Linguistik und Diskursanalyse am Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Nach Forschung und Lehre in der Germanistischen Sprachwissenschaft der Universität Greifswald und der Deutschen Sprachwissenschaft/Interdisziplinären Linguistik der Universität Bremen bin ich seit 2017 in Winterthur.
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von Sprachgebrauch in Diskursen, Digitalisierung und Gesellschaft, insbesondere Diskurslinguistik, Sprachkritik, Sprache und Politik sowie Recht. Zudem bin ich Co-Leiter des ZHAW Digital Discourse Lab.
Aktuelles
21.03.2023 COVIDisc. COVID-19 Pandemic Discourses in Switzerland – A Focus on 15-34 Year Olds. Talk and Poster (Dreesen, Philipp; Krasselt, Julia; Dratva, Julia; Stücheli-Herlach, Peter; Suggs, Suzanne; Juvalta, Sibylle; Speranza, Camilla; Robin, Dominik; Baumann, Daniela; El Maohub, Yassmeen; et al.) at SNSF Corona Research Conference 2023, 21.-23.03.2023, Thun. ⭳ Presentation (PDF) ⭳ Poster (PDF).
- Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia/Runte, Maren/Stücheli-Herlach, Peter (2023): Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur‘. Triangulation und Reflexion eines drängenden Desiderats der angewandten Forschung. In: Matthias Meiler/Martin Siefkes (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin, Boston: De Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 107), S. 263–294. DOI: 10.1515/9783111043616-010 (open access).
- Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2023): Respondenz. In: Meiler, Matthias/Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin, Boston: De Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 107), S. 310–312. DOI: 10.1515/9783111043616-014 (open access).
- Juvalta, Sibylle/Speranza, Camilla/Robin, Dominik/El Maohub, Yassmeen/Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp/Dratva, Julia/Suggs, L. Suzanne (2023): Young people’s media use and adherence to preventive measures in the „infodemic“: Is it masked by political ideology? In: Social Science & Medicine 317. 115596. DOI: 10.1016/j.socscimed.2022.115596.
- Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2022): Medienporträt: PI-NEWS.net. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D). Baden-Baden: Nomos, S. 237–254. DOI: 10.5771/9783748936930-237.
- Dreesen, Philipp/Stücheli-Herlach, Peter (2022): Praktyczna lingwistyka dyskursu. Transdyscyplinarny projekt badawczy do korpusowych analiz komunikacji w sferze publicznej. Tłumaczenie: Anna Hanus, Dorota Miller. In: Czachur, Waldemar/Hanus, Anna/Miller, Dorota (Hg.): Dyskurs, media, multimodalność: przyczynek do dialogu germanistyczno-polonistycznego. Wrocław/Dresden: ATUT/Neisse Verlag. (= Breslauer Studien zur Medienlinguistik Band 9). [Przedruk z Dreesen/Stücheli-Herlach 2019, w: Zeitschrift für Diskursforschung, s. 123-162] ⭳ artykuł (PDF) (CC BY-NC-ND 3.0 PL).
- Dreesen, Philipp (2022): Sprache essen. Ein Essay. In: Bettina M. Bock/Steffen Pappert/Tanja Škerlavaj (Hrsg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, S. 73–78.
- Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp (2022): „[D]er Koran muss wörtlich genommen werden (sagt der Koran)“. Korpuslinguistische Befunde zur Islamfeindlichkeit im Korandiskurs und ethische Überlegungen zu Bedingungen von Streitkultur. In: Christian Gürtler/Marlies Prinzing/Thomas Zeilinger (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden: Nomos, (= Kommunikations- und Medienethik 18), S. 95–112.
- Dreesen, Philipp (2022): Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Jürgen Schiewe (Hrsg.): Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Teilband 2/2. Heidelberg, Zürich, New York: Georg Olms (Germanistische Linguistik 255–257), S. 667–709. [Nachdruck von Dreesen 2013 in Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, S. 169–201].
- Dreesen, Philipp (2022): footing. In: Stefan J. Schierholz (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_idd1c491de-9016-40b0-a356-a5a218498d55/html.
- Bender, Michael/Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp/Georgi, Christopher/Rüdiger, Jan Oliver/ Vogel, Friedemann (2022): Techniken und Praktiken der Verdatung. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 135–158. DOI: 10.1515/9783110721447-007 (open access).
- Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp (2022): Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 173–190. DOI: 10.1515/9783110721447-009 (open access).
- Dreesen, Philipp/Krasselt, Julia (2022): Social Bots als Stimmen im Diskurs. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 271–282. DOI: 10.1515/9783110721447-014 (open access).
- Dreesen, Philipp/Meier-Vieracker, Simon (2022): Einleitung. In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. De Gruyter. S. 1–6. DOI: 10.1515/9783110721447-001 (open access).
Laufende Projekte
Projekt
Swiss-AL: Linguistic Open Research Data Practices for Applied Sciences
01/2023–12/2024
ZHAW, swissuniversities

Projekt
Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
01/2022–09/2023
ZHAW, SAGW

Kontakte, Profile und Kommunikation


